Małgorzata Rocławska / Olga Wien

Polen / Ukraine

Finale / Finals

 

Aufnahme Runde II / Recording Round II

 

Aufnahme Runde I / Recording Round I

Finale / Finals

 

Aufnahme Runde II / Recording Round II

 

Aufnahme Runde I / Recording Round I

Finale / Finals

 

Aufnahme Runde II / Recording Round II

 

Aufnahme Runde I / Recording Round I

Die polnische Sopranistin Malgorzata Roclawska (*1993) begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von sechs Jahren zunächst mit Violine und Flöte. Es folgten bald erste Gesangsstunden, die sie in einem Gesangs-Bachelorstudium an der Stanislaw Moniuszko-Musikakademie Gdansk in der Klasse von Prof. Ryszard Minkiewicz fortsetzte.

Im Jahr 2016 wechselte die junge Sopranistin als Erasmus-Studentin an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, wo sie zunächst bei Carmen Mammoser und seit 2018 im Master in der Klasse von Prof. Ulrike Sonntag studiert.

Malgorzata Roclawska durfte als Solistin schon viele Partien des Konzertfachs übernehmen. Sie sang u.a. in Händels Messias und Belshazzar, Kantaten von J. S. Bach, in der Krönungsmesse von W. A. Mozart, der 2. Symphonie von G. Mahler sowie im Requiem von G. Verdi. In Opernproduktionen im Stuttgarter Wilhelma Theater war sie in den Rollen der Greta Fiorentino (Street Scene), der Fiordiligi (Così fan tutte) und der Elisabeth Zimmer (Elegie für junge Liebende) zu erleben. Malgorzata Roclawska ist Mitglied und Stipendiatin der Internationalen Chorakademie Lübeck sowie des „Yehudi Menuhin Live Music Now“ Programms.

 

Olga Wien wurde 1988 in Charkow, Ukraine, geboren. Im Alter von sechs Jahren begann sie Klavier zu spielen und gewann bereits in jungen Jahren mehrere internationale Wettbewerbe, so u. a. den Gavrilin-Wettbewerb für Komposition in Moskau. Darüber hinaus trat sie mehrmals als Solistin mit dem Philarmonischem Orchester Charkow auf.

Sie studierte an der Musikhochschule Freiburg Master Klavier bei Prof. Michael Leuschner sowie Liedgestaltung bei Prof. Hans-Peter Müller-Kieling. Anschließend vervollständigte sie ihre Studien mit einem Masterstudium Korrepetition bei Prof. Bernhard Epstein an der HMDK Stuttgart.

Noch während ihres Studiums in Stuttgart wurde sie als Korrepetitorin an die Bayerische Staatsoper München engagiert. Seit September 2017 ist sie freiberuflich tätig und gastiert regelmäßig im In-und Ausland, u.a. in Italien, am Festspielhaus Baden-Baden und der Staatsoper München. Außerdem wirkt Olga Wien als Dozentin an den Musikhochschulen Stuttgart und Saarbrücken.

 


 

Wir freuen uns besonders auf den Liedwettbewerb Stuttgart 2020, weil wir uns fantastisch verstehen und ein tolles Programm ausgewählt haben!

 

(Hey Liedlovers: Wanna know more – jump to the english version...)

 

Auf den Wettbewerb bereiten wir uns seit Juni vor,

indem wir Tag und Nacht üben. :)

 

Ein Wort, das meinen Duo-Partner/meine Duo-Partnerin auszeichnet:

Małgorzata über Olga: Ich erlaube mir meine Partnerin in mehr als einem Wort zu beschreiben: Große Inspiration und Essenz der Freude

Olga über Małgorzata: Meine Partnerin zeichnet sich, neben ihrem Talent, durch ausnehmenden Fleiß aus.

 

Unser Lieblingslied von Hugo Wolf ist Kennst Du das Land,

weil auch in glücklichen Momenten jede von uns im Innersten das Land der eigenen Kindheit vermissen kann.

 

Der Wettbewerbs-Livestream ist toll,

weil auch unserer Familien und Freunde und alle, die Musik vermissen, das mit uns erleben und teilen können!

 

 

We are especially looking forward to the Liedwettbewerb Stuttgart 2020 because we have worked hard to prepare a glorious programme and we can't wait to present it.

 

We have been preparing for the competition 

since June by practising tirelessly day and night. :)

 

A word that characterizes my duo partner:

Małgorzata about Olga: huge inspiration and essence of joy

Olga about Małgorzata: huge talent and enormous capacity for work

 

Our favorite Hugo Wolf song is Kennst du das Land

because as foreigners in Germany, we can easily relate to the sentiment that Wolf wanted to share.

 

The competition’s livestream is great because

our friends, families and all, who miss music, are able to experience and share these moments with us.

Rounds

DIENSTAG, 20. SEPTEMBER 2022, 14.00 Uhr
MITTWOCH, 21. SEPTEMBER 2022, 11.00 Uhr

 

Konzertsaal, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

 

Aus dem für den Wettbewerb vorbereiteten Repertoire
werden insgesamt drei Lieder der eigenen Wahl vorgetragen. Das jeweilige Programm darf nicht länger als 15 Minuten dauern.

DONNERSTAG,
22. September 2022, 11.00 Uhr

 

Konzertsaal, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

Aus dem für den Wettbewerb vorbereiteten Repertoire werden insgesamt fünf Lieder vorgetragen; zwei Lieder werden von der Jury vorgegeben, drei Lieder werden selbst gewählt, wobei hier eines der beiden Lieder einer noch lebenden Komponistin des 21. Jahrhunderts dabei sein muss. Das Programm für die 2. Runde wird nach dem zweiten Tag der 1. Runde festgelegt. Das jeweilige Programm darf nicht länger als 20 Minuten dauern.

SAMSTAG, 24. September 2022, 11.00 Uhr

 

Konzertsaal, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

 

Aus dem für den Wettbewerb vorbereiteten Repertoire werden insgesamt acht Lieder vorgetragen (vier Lieder werden von der Jury vorgegeben, vier Lieder der eigenen Wahl).

Das Programm für das Finale wird nach dem zweiten Tag der 2. Runde festgelegt. 

Das jeweilige Programm darf nicht länger als 30 Minuten dauern.

Die Preisträger werden noch am selben Abend bekannt gegeben.

SONNTAG, 25. September 2022, 17.00 Uhr

 

Konzertsaal, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

 

Zum Wettbewerb – vor allem zum Finaldurchgang und zum Preisträgerkonzert am 24. / 25. September – werden Vertreter von Presse, Rundfunk und Fernsehen sowie Künstleragenturen, Festivals und Konzertagenturen eingeladen.