Finale/ Finals
Aufnahme Runde II / Recording Round II
Aufnahme Runde I / Recording Round I
Finale/ Finals
Aufnahme Runde II / Recording Round II
Aufnahme Runde I / Recording Round I
Finale/ Finals
Aufnahme Runde II / Recording Round II
Aufnahme Runde I / Recording Round I
Die Mezzosopranistin Ekaterina Chayka-Rubinstein wurde 1998 in Kiew, Ukraine, geboren und schließt ihr letztes Bachelor-Jahr an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ab. Sie studiert Gesang bei Prof. Marina Sandel und Liedgestaltung bei Prof. Jan Philip Schulze.
Dieses Jahr (2020) wurde sie eingeladen, am Freiluft-Musikfestival Ravinia in Chicago teilzunehmen. Im Jahr 2019 nahm sie am Songstudio der Carnegie Hall mit Renée Fleming und Piotr Beczala im Rahmen des Artist Training Program des Weill Music Institute teil.
Zu ihren Wettbewerbsleistungen zählen der erste Preis beim internationalen Anton Rubinstein Wettbewerb (2019) und der Prix de lied beim Nadia et Lili Boulanger Wettbewerb in Paris (2019). Sie nahm im Januar 2020 am Hochschulwettbewerb Felix Mendelssohn-Bartholdy teil und bekam den dritten Preis sowie den Preis der Freunde Junger Musiker Deutschland. Außerdem erreichte sie im Jahr 2018 den ersten Preis beim 19. Maritim Music Prize und im Jahr 2016 den ersten Preis beim Bundeswettbewerb Gesang Berlin in der Kategorie Junior.
Chayka-Rubinstein ist derzeit Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Stiftung Yehudi Menuhin Live Music Now. Sie nahm an Meisterkursen bei Rachel Harnisch, Peter Schöne, Peter Berne, Claudia Barainsky, Hartmut Höll, François Le Roux und Dame Ann Murray teil. Im Februar 2018 sang sie die Rolle von Ino in Händels Semele in Hannover.
Die israelische Pianistin Maria Yulin konzertiert regelmäßig in Israel und Europa, in Konzertsälen wie dem Teatro Nacional de São Carlos in Lissabon oder dem Jerusalem Theater.
Sie wurde 1988 in St. Petersburg geboren, wo sie mit sieben Jahren ihren ersten Klavierunterricht erhielt. Nachdem ihre Familie 1999 nach Israel emigriert war, begann sie ein Studium bei Luiza Yoffe am Jerusalemer HaSadna Konservatorium. 2009–2013 studierte Maria Yulin an der Hochschule für Musik und Theater Hannover bei Prof. Gerrit Zitterbart. Ab April 2013 setzte sie ihr Studium an der UdK Berlin bei Prof. Klaus Hellwig fort. Zurzeit studiert sie in der HMTM Hannover in den Klassen von Jan Philip Schulze und Lars Vogt.
Seit April 2019 hat Maria Yulin einen Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin. Sie ist Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe: 2019 erhielt sie zusammen mit Ekaterina Chayka-Rubinstein den Lied Preis beim International Voice-Piano Competition „Nadia et Lili Boulanger“, 2014 gewann sie den 1. Preis beim „Filippo Trevisan Award“ (Italien), den 2. Preis beim Nationalwettbewerb der Stadt Ashdod und den „Special Mozart“-Preis des Pnina Zalzman Wettbewerbs, beim Internationalwettbewerb „Campillos“ (Spanien 2010), beim Internationalen Klavierwettbewerb “Neue Sterne” (Deutschland 2012) und beim „Yasha Bistrizky Concerto Competition“ (Israel 2013), den 3. Preis und den „Moderne Musik“-Preis beim Internationalen Wettbewerb CIPCE Piano Competition (Spanien 2011), den „Pnina Salzman“ Preis in Tel Hai Piano Festival (Israel 2013). 2008 wurde Maria Yulin mit der Urkunde für herausragende Leistungen des Tel-Hai Piano Festivals ausgezeichnet und bekam dieselbe Auszeichnung beim Internationalen Klavierwettbewerb für junge Pianisten in Holland.
2006, 2007 und 2008 wurde Maria Yulin als „herausragende Musikerin“ vom Erziehungsministerium des Staates Israel anerkannt und war von 2004 bis 2010 Stipendiatin der America Israel Foundation. Maria Yulin war 2010 Stipendiatin des Vereins „Live Music Now – Hannover e.V.“, „Live Music Now – Berlin e.V.“ sowie Stipendiatin des „Fondation Clavarte“, der Paul Hindemith Gesellschaft in Berlin und der Szloma Albam Stiftung.
Wir freuen uns besonders auf den Liedwettbewerb Stuttgart 2020, weil wir ein faszinierendes Programm vorbereitet haben und es nicht mehr abwarten können, es endlich vor einem live Publikum zu spielen.
(Hey Liedlovers: Wanna know more – jump to the english version...)
Auf den Wettbewerb bereiten wir uns seit diesem Sommer vor.
Ein Wort, das meinen Duo-Partner/meine Duo-Partnerin auszeichnet:
Maria über Ekaterina: kompromisslose Authentizität
Ekaterina über Maria: Nichts ist unmöglich!
Unser Lieblingslied von Hugo Wolf ist
jedes Lied aus unserem Programm, es ist zu schwer, ein Lieblingslied auszuwählen.
Der Wettbewerbs-Livestream ist toll,
weil wir diese wunderschöne Musik mit unseren Familien und Freunden auf der ganzen Welt teilen können und sie zu einem Teil dieser Erfahrung machen können.
We are especially looking forward to the Liedwettbewerb Stuttgart 2020 because we have a fascinating program and can’t wait to finally perform it in front of a live audience!
We have been preparing for the competition
since this summer.
A word that characterizes my duo partner:
Maria about Ekaterina: uncompromising authenticity
Ekaterina about Maria: Nothing is impossible!
Our favorite Hugo Wolf song is
every Wolf song in our repertoire, it’s too hard to choose a favorite one.
The competition’s livestream is great because
we can share this beautiful music with our families and friends all around the world and make them a part of this experience.
Konzertsaal, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Aus dem für den Wettbewerb vorbereiteten Repertoire
werden insgesamt drei Lieder der eigenen Wahl vorgetragen. Das jeweilige Programm darf nicht länger als 15 Minuten dauern.
Konzertsaal, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Aus dem für den Wettbewerb vorbereiteten Repertoire werden insgesamt fünf Lieder vorgetragen; zwei Lieder werden von der Jury vorgegeben, drei Lieder werden selbst gewählt, wobei hier eines der beiden Lieder einer noch lebenden Komponistin des 21. Jahrhunderts dabei sein muss. Das Programm für die 2. Runde wird nach dem zweiten Tag der 1. Runde festgelegt. Das jeweilige Programm darf nicht länger als 20 Minuten dauern.
Konzertsaal, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Aus dem für den Wettbewerb vorbereiteten Repertoire werden insgesamt acht Lieder vorgetragen (vier Lieder werden von der Jury vorgegeben, vier Lieder der eigenen Wahl).
Das Programm für das Finale wird nach dem zweiten Tag der 2. Runde festgelegt.
Das jeweilige Programm darf nicht länger als 30 Minuten dauern.
Die Preisträger werden noch am selben Abend bekannt gegeben.
Konzertsaal, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Zum Wettbewerb – vor allem zum Finaldurchgang und zum Preisträgerkonzert am 24. / 25. September – werden Vertreter von Presse, Rundfunk und Fernsehen sowie Künstleragenturen, Festivals und Konzertagenturen eingeladen.