ANNELIE SOPHIE MÜLLER (Mezzosopan), MARCELO AMARAL (Klavier) – Paul-Lechler-Saal, Hospitalhof Stuttgart, 05.11.2016 (Der ganze Hugo Wolf III)
LIEDTEXT (August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, 1798–1874)
Wie oft schon ward es Frühling wieder / Für die erstorbne öde Welt! / Wie oft schon schollen frohe Lieder / Ihm überall durch Wald und Feld! // Wie oft schon ward es Frühling wieder! / Doch Frühling ward es nicht für mich: / Es schweigen meines Herzens Lieder, / Denn Frühling wird es nur durch dich.
KOMPOSITIONSJAHR 1878
INFOTEXT von Susan Youens (deutsche Übersetzung: Ulrich Steller)
Im Spätsommer 1878 lebte Wolf bei der Familie von Freuds Kollegen Josef Breuer im niederösterreichischen Waidhofen. Kurz zuvor hatte er die Werke von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben gekauft – ein auf alte deutsche Literatur spezialisierter Gelehrter, für seine progressiven politischen Gefühle bekannter Dichter sowie Autor von Kinder- und Wanderliedern. Wolf hatte ursprünglich die Absicht, ein aus 14 Liedern bestehendes "Dichterleben" zu komponieren, im Tonfall von Fallerslebens wandernden Studenten (eine Lieblingsfigur), doch das Projekt verlief nach vier Liedern und einem fünften Fragment im Sande. "Liebesfrühling" enstand am 9. August 1878 als erstes Lied dieses geplanten Zyklus’. Anders als im zehn Jahre später entstandenen euphorisch-überschwänglichen "Er ist’s", hat der Frühling hier jene melancholische Eintrübung, die für die Romantik so typisch ist: Der Frühling kommt nur mit der Geliebten, nach der sich das (offenbar unglücklich verliebte) lyrische Ich verzehrt.
Wettbewerb 2016
Duo 1
Wettbewerb 2018
Duo 29
Der ganze Hugo Wolf
Italienisches Liederbuch
Der ganze Hugo Wolf
Ludwig Mittelhammer (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) beim allerersten Konzert der Reihe "Der ganze Hugo Wolf" am 12. März 2016 in der Musikhochschule Stuttgart mit Wolfs Eichendorff-Vertonung "Verschwiegene Liebe"
Der ganze Hugo Wolf
Italienisches Liederbuch
Der ganze Hugo Wolf
Spanisches Liederbuch
Der ganze Hugo Wolf
Lieder aus der Jugendzeit
Der ganze Hugo Wolf
Byron-Lieder