Datenschutzerklärung (IHWA)
Die Internationale Hugo-Wolf-Akademie nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie sich als Mitglied der IHWA, beim Kauf von Karten für unsere Veranstaltungen und beim Besuch unserer Webseite sicher fühlen. Nachfolgend finden Sie alle Informationen, welche Daten erhoben und wie sie verwendet werden.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. A) DS-GVO ist die
Internationale Hugo-Wolf-Akademie für Gesang, Dichtung, Liedkunst e.V. (IHWA), Jägerstr. 40, 70174 Stuttgart, Telefon +49 (0)711-221177, Telefax +49 (0)7144/848-299, E-Mail [email protected].
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
2.1. Umfang und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf Grundlage des Art. 6 Abs. lit. b) DS-GVO speichert die IHWA personenbezogene Daten ihrer Mitglieder, verarbeitet sie auch auf elektronischem Wege und nutzt sie zur Erfüllung der Aufgaben des Vereins.
Folgende personenbezogenen Daten werden gespeichert:
Im Rahmen des Internationalen Wettbewerbs für Liedkunst bzw. der Stuttgarter Meisterklasse für Lied erfasst und speichert die IHWA zudem die Daten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Nationalität). Rechtliche Grundlage ist Art. 6 Abs. lit. f) DS-GVO.
Weitere Daten werden nicht oder nur mit ausdrücklicher Zustimmung, ergänzender Zustimmung des/der Betroffenen erhoben.
Alle personenbezogenen Daten und Bankdaten werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen von Kenntnis und Zugriff Dritter geschützt.
Personenbezogene Daten der Mitglieder (Name, Vorname und Wohnort) werden alle zwei Jahre im internen Mitgliederverzeichnis der IHWA veröffentlicht. Das Mitgliederverzeichnis ist nur den Mitglieder der IHWA zugänglich und wird nicht an Dritte weitergegeben. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten der Mitglieder nicht veröffentlicht, mit Ausnahme der Namen von Funktionsträgern des Vereins wie Vorstand, Künstlerischer Beirat und Kuratorium.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten findet nicht statt.
2.2 Datenlöschung und Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur, solange wir sie für die oben genannten Zwecke benötigen. In bestimmten Fällen sind wir rechtlich verpflichtet, auch danach noch Daten zu speichern, um bspw. Aufbewahrungsfristen seitens der Finanzbehörden zu erfüllen. So sind wir z.B. verpflichtet, Rechnungen für einen Zeitraum von zehn Jahren aufzubewahren.
3. Auftragsdatenverarbeitung
Bei der Einschaltung externer Dienstleister, denen personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt werden müssen, ist durch Abschluss eines entsprechenden Vertrages sichergestellt, dass die Datenschutzbestimmungen in gleicher Weise auch vom beauftragten Unternehmen eingehalten werden. Im Rahmen folgender Auftragsverabreitungsvereinbarungen werden personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben:
3.1 Online-Ticketvorverkauf
Der Online-Ticketvorverkauf erfolgt durch die Reservix GmbH („Reservix“) über das von Reservix betriebene Ticket-Portal. Der gesamte Online-Ticketkauf-Prozess von der Auftragsabwicklung über die Korrespondenz bis zum Versand der Tickets wird ausschließlich über Reservix abgewickelt. Wir erheben hierzu keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Ihre personenbezogenen Daten beim Online-Ticketverkauf werden ausschließlich durch Reservix erhoben. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Reservix erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen von Reservix. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Adresse der Reservix GmbH und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
Reservix GmbH, Humboldtstraße 2, 79098 Freiburg im Breisgau; produkte.reservix.de/files/data/docs/Datenschutzerklaerung_Reservix.pdf
3.2 Webhosting
Um unsere Webseite betreiben zu können nutzen wir einen Hostingprovider. Dieser Hostingprovider ist die 1&1 Internet SE. Weitere Informationen zur Datenspeicherung beim Besuch unserer Internetseite finden Sie unten unter 4.1. Adresse der 1 & 1 Internet SE und URL mit deren Datenschutzhinweisen: 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur; https://hosting.1und1.de/terms-gtc/terms-privacy/.
3.3 Treurevison
Unser Partner für Lohn- und Gehaltabrechnungen sowie für die Buchhaltung der IHWA ist die Treurevision GmbH Revisions- und Treuhandgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Jägerstraße 40, 70174 Stuttgart. Die Datenschutzhinweise der Treurevison finden Sie hier: http://www.treurevision.de/impressum.html.
3.4 Data Kulturlink AG (Kulturkurier/Newsletter)
Für den Versand unseren regelmäßigen Newsletters nutzen wir das System kulturkurier.de der data kulturlink ag (Berlin). Weitere Informationen zum IHWA-Newsletter finden Sie unten unter 4.3. Adresse data kulturlink ag und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
Data Kulturlink AG, Rosenthaler Str. 38, 10178 Berlin; http://hilfe.kulturkurier.de/datenschutz/.
4. IHWA-Website
4.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser Dienstleister 1 & 1 automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Es werden keine personenbezogenen Daten von Websitenbesuchern gespeichert, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können. Die Speicherung der Daten erfolgt ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots für einen Zeitraum von 7 Tagen. Es werden folgende Daten erhoben:
• Referrer (zuvor besuchte Webseite)
• Angeforderte Webseite oder Datei
• Browsertyp und Browserversion
• Verwendetes Betriebssystem
• Verwendeter Gerätetyp
• Uhrzeit des Zugriffs
• IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
4.2. Cookies
Für unsere Website nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Sie dienen dazu, unser Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wir setzen hierfür sogenannte Session-Cookies (auch temporäre Cookies genannt) ein, also solche, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Website zwischengespeichert werden. Nach Abschluss Ihres Besuchs und Beenden des von Ihnen verwendeten Internet-Browsers werden derartige Session-Cookies automatisch gelöscht. Darüber hinaus verwenden wir auch Cookies, die über einen Nutzungsvorgang hinaus auf Ihrem Computer eingesetzt werden.
Eine Erhebung oder Speicherung personenbezogener Daten in Cookies findet in diesem Zusammenhang durch uns nicht statt. Wir setzen auch keine Techniken ein, die durch Cookies anfallende Informationen mit Nutzerdaten verbinden.
Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet.
4.3 Newsletter
Auf unserer Internetseite wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, einen oder mehrere Newsletter zu abonnieren. Als Newslettersystem wird das System kulturkurier.de der data kulturlink ag (Berlin) verwendet. Hierbei wird zur rechtssicheren und datenschutzkonformen Gestaltung das sog. double-optin Verfahren eingesetzt. Hierbei erhält der potentielle Empfänger zunächst eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach erfolgter Bestätigung wird die Adresse in den Verteiler aufgenommen. Die Einwilligung in die Speicherung Ihrer Daten sowie die Nutzung Ihrer Adresse für den Versand können Sie über den „Abmelden Link“ am Ende jedes Newsletters widerrufen. Weitere Informationen finden Sie hier: http://hilfe.kulturkurier.de/kulturnewsletter/ Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen. Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Für das Tracking von Öffnungs- und Klickraten setzen wir im Newsletter (nicht aber in den Systemmails zur An- und Abmelung) sog. tracking codes ein, um das Öffnen der Newsletter und das Aufrufen von Weblinks zu erfassen. Die Erfassung wird dabei in einer pseudoynmisierten Speicherung vorgenommen, indem wir alle persönlichen Daten (z.B. die E-Mail Adresse) durch eine Kennzahl (Pseudonym) ersetzen. Dadurch speichern wir keine persönlichen Daten zusammen mit den Nutzungsdaten wie der Öffnung der Newsletter oder das Aufrufen von Weblinks. Ferner ist sichergestellt, dass eine Zusammenführung dieser Daten auch später nicht erfolgen kann. Wenn Sie als Empfänger diesem pseudoynmisierten tracking widersprechen möchten, können Sie sich über den opt-out link am Ende jedes Newsletters von der Liste austragen.
4.4. Social Media
Unsere Website kann Ihnen als zusätzlichen Service sogenannte Social Buttons Anbieten, die eine Interaktion mit sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Youtube möglichen. Um eine ungewünschte Übertragung Ihrer Nutzungsdaten (z.B. Ihre IP-Adresse, die Adresse der aktuell besuchten von Ihnen besuchten Seite) an diese sozialen Netzwerke zu verhindern, kommen Sie erst mit einem Klick auf den Link zu diesen Netzwerken, die dann ggf. Nutzungs- und Nutzerdaten erheben. Inwiefern diese Daten erhoben und ausgewertet werden, kann von uns nicht beeinflusst werden. Wenn Sie während Ihres Besuchs unserer Website in einem sozialen Netzwerk bereits angemeldet sind, wird nach dem Klicken des Social Buttons unter Umständen kein weiterer Anmeldedialog angezeigt. Auch wenn Sie kein Mitglied eines sozialen Netzwerks sind, besteht die Möglichkeit, dass die sozialen Netzwerke nach Klicken der Social Buttons Ihre IP-Adresse sowie Informationen über den von Ihnen genutzten Browser und das von Ihnen genutzte Betriebssystem erhalten und speichern. Umfang und Zweck der Datenerhebung sowie Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die sozialen Netzwerke und Informationen über Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks.
5. Betroffenenrechte
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Dies bedeutet, dass Sie das Recht haben, von uns eine Bestätigung verlangen zu können, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht. Wenn dies der Fall ist haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Das Recht auf Auskunft umfasst, unter anderem, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden und die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden.
Sie haben das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, zu erhalten.
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unrichtige Daten berichtigen zu lassen. Dies bedeutet, dass Sie von uns die Berichtigung unrichtiger, Sie betreffender personenbezogener Daten verlangen können. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, dass Sie betreffende personenbezogene Daten gelöscht werden. Dies bedeutet, dass Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht haben, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten gelöscht werden und wir verpflichtet sind, personenbezogene Daten zu löschen.
Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies bedeutet, dass in diesem Fall die entsprechenden Daten markiert und von uns nur für bestimmte Zwecke verarbeitet werden (z.B. mit Ihrer Einwilligung oder um rechtliche Ansprüche geltend zu machen).
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO unter bestimmten Voraussetzungen, das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein solcher Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Sie können Ihre Einwilligungseinstellungen z.B. jederzeit per E-Mail an [email protected] widerrufen.
Sie haben zudem das Recht, sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts oder in dem ein Verstoß gegen die DS-GVO behauptet wird.
Sie können diese Informationen auch in Papierform oder per E-Mail erhalten.