PROGRAMM

Winterreise-Weltreise

Julian Prégardien (Tenor)

Neus Estarellas (Klavier)

Natasha Loges (Konzeption & Moderation)

Lieder von Franz Schubert u. a.

Schuberts Winterreise ist eine der berühmtesten musikalischen Reisen. Ihr Schauplatz ist eine vertraute winterliche europäische Landschaft. Dieser Liederabend präsentiert eine globale »Winterreise«, die Lieder von Komponist*innen von Südamerika bis Japan, von Nigeria bis Alaska und Gedichte aus verschiedenen Traditionen mit Schuberts Originalmusik verbindet: eine Winterreise für das 21. Jahrhundert.

Konzertsaal, HMDK (Musikhochschule) Stuttgart

In Zusammenarbeit mit

HMDK Stuttgart - Konzertsaal

Staatliche Hochschule für Musik
und Darstellende Kunst
Urbanstraße 25
70182 Stuttgart

www.hmdk-stuttgart.de/home

Bus 40, 42 Haltestelle Staatsgalerie
Parkgaragen Haus der Geschichte & Staatsgalerie

Konzertsaal

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Foto: Reiner Pfisterer)

Zurück

Demnächst

The Great European Songbook

Lia Pale & Band

Lia Pale (Vocals, Flöte)

Mathias Rüegg (Klavier, Arrangements)

Stanislav Palúch (Violine)

Hans Strasser (Bass)

Ingrid Oberkanins (Percussion)

Lia Pale, ein Name, der in der Stuttgarter Region noch weitgehend unbekannt ist. Das soll und wird sich am Samstag, den 27. September ändern, wenn die sympathische Österreicherin mit ihrer Band ihre ganz persönlichen Lieblingslieder von Franz Schubert, Robert Schumann, Johannes Brahms und Hugo Wolf im Stuttgarter Theaterhaus zum Besten gibt. Vom Programm her also ein klassischer Liederabend, könnte man meinen...

Allerdings: Die Sängerin und Flötistin Lia Pale ist im Jazz zu Hause und dort sehr erfolgreich unterwegs mit diversen Soloalben. Ihr Herz schlägt aber auch fürs deutsche romantische Kunstlied - und so hat sie ihre beiden Leidenschaften zusammengerbacht! Herausgekommen ist das "Great European Songbook", Lia Pales persönliche Liebeserklärung ans Lied mit Arrangements für Stimme, Klavier, Violine, Bass und Percussion von Liedern, die wir in ihrer Originalgestalt alle bestens kennen, die wir nun aber ganz neu hören und entdecken können.

Im Auftrag der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie hat sich Lia Pale erstmals auch mit Liedern von Hugo Wolf beschäftigt, die am 27. September quasi als Uraufführung erklingen werden.

Der Kartenvorverkauf läuft über das Theaterhaus Stuttgart.

Kartenpreise
im Vorverkauf: 27,90 € / IHWA-Mitglieder 23,50 €
an der Abendkasse:  25,50 € / IHWA-Mitglieder 21,50 €
jeweils inkl. VVS-Ticket

 

Theaterhaus, T 4

Beginn: 19:00

1. Liedkonzert

Goran Jurić (Bass)

Alexandra Golubitskaia (Klavier)

Liederzyklen von Dmitri Schostakowitsch

Goran Jurić präsentiert ein Liedprogramm im Foyer des Opernhauses, begleitet von Aleksandra Golubitskaia am Klavier.

Der Vorverkauf beginnt am 14. Juli 2025 über die Oper.

 

Foyer Opernhaus, Staatstheater

Beginn: 19:30

Wolfiade

Daniel Behle (Tenor)

Burkhard Kehring (Klavier)

Lieder von Hugo Wolf

Als Mozart-Interpret hat sich Daniel Behle weltweit einen Namen gemacht, wurde 2020 für sein Album »MoZart« mit dem Echo Klassik ausgezeichnet. Immer noch steht er regelmäßig in Mozart-Partien, als Idomeneo oder Ferrando, auf der Bühne. Nach seinem begeistert gefeierten Debüt als Lohengrin stehen nun allerdings immer häufiger auch Wagner-Partien (Siegmund, Loge etc.) im Terminkalender des Sängers. Daneben hat sich Daniel Behle gleichermaßen als Liedsänger etabliert und mit Aufnahmen u. a. der Liederzyklen von Franz Schubert und Robert Schumann Maßstäbe gesetzt. Was in der umfangreichen Diskografie des Sängers allerdings bislang fehlt, sind Lieder von Hugo Wolf, und das soll sich 2025 ändern! Ein Hugo-Wolf-Album mit dem Pianisten Burkhard Kehring ist in Planung - das die beiden zum 40-jährigen Vereinsbestehen der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in Stuttgart präsentieren werden!

Hospitalhof Stuttgart

Beginn: 17:00

Songs of Travel

Alexander Grassauer (Bass-Bariton)

Marcelo Amaral (Klavier)

Lieder von Robert Schumann, Ralph Vaughan Williams und Jean Sibelius

Welche Freude! Anfang 2025 wurde der junge Bass-Bariton Alexander Grassauer mit dem Emmerich Smola Förderpreis ausgezeichnet und ist damit »SWR Junger Opernstar 2025«. Wir gratulieren - und freuen uns auf das Wiedersehen und -hören mit dem sympatischen Österreicher im letzten Galeriekonzert des Jahres am 23. November. Denn dass Alexander Grassauer nicht nur die große Geste auf der Opernbühne beherrscht, sondern auch als Liedinterpret von sich zu überzeugen weiß, hat er nicht zuletzt beim Internationalen Wettbewerb für Liedkunst 2022 gezeigt, bei dem er mit dem 2. Preis ausgezeichnet wurde. Im Galeriekonzert mit dem Pianisten Marcelo Amaral wird Alexander Grassauer Lieder von Robert Schumann, Ralph Vaughan Williams und Jean Sibelius interpretieren.

Vortragssaal, Staatsgalerie

Beginn: 17:00

2. Liedkonzert

Michael Nagl (Bass-Bariton)

Vlad Iftinca (Klavier)

Franz Schubert: Winterreise, op. 89, D 911

Michael Nagl präsentiert ein Liedprogramm im Foyer des Opernhauses, begleitet von Vlad Iftinca am Klavier.

Der Vorverkauf beginnt am 14. Juli 2025 über die Oper.

 

Foyer Opernhaus, Staatstheater

Beginn: 19:30

Schubert 1826

Samuel Hasselhorn (Bariton)

Ammiel Bushakevitz (Klavier)

Lieder von Franz Schubert

Mit »Schubert 200« haben Samuel Hasselhorn und Ammiel Bushakevitz einen Countdown ins Jahr 2028 gestartet. Dann wird die Musikwelt des 200. Todestages von Franz Schubert gedenken. Zentraler Bestandteil des Projekts sind fünf CD-Einspielungen, die das Lied-Schaffen in den letzten fünf Lebensjahren von Franz Schubert nachzeichnen. Nach der Schönen Müllerin (1823) und Licht & Schatten (1824/25) steht im dritten Programm, Hoffnung, Schuberts Leben und Wirken im Jahr 1826 im Zentrum. Positiv und hoffnungsvoll gestimmt starten wir also mit diesen beiden herausragenden Künstlern ins Jahr 2026.

Weißer Saal, Neues Schloss

Beginn: 17:00

Der Tod, das muss ein Wiener...

oder: "Was macht der Wolf im Kaffeehaus?"

Hagar Sharvit (Mezzosopran)

Mikhail Timoshenko (Bariton)

Elitsa Desseva (Klavier)

Nikolaus Büchel (Regie)

Ein launiger Liederabend mit Werken von Hugo Wolf, Johannes Brahms, Gustav Mahler, Georg Kreisler u. a.

Das Wiener Kaffeehaus ist eine Institution. Ein Unikat. Ein Ort, den man nicht nur besucht, um Kaffee zu trinken, sondern vor allem, um Menschen zu begegnen, Menschen zu beobachten, Zeit zu verbringen, Inspiration zu finden. Die Gestalten, denen man im Kaffeehaus begegnet, sind so vielgestaltig wie das Leben - mal verliebt, mal einsam, mal erfolgreich, mal gescheitert, mal enthusiastisch, mal enttäuscht... Und bei wem laufen alle Fäden im Kaffeehaus zusammen? Beim Oberkellner, der alle kennt und alles weiß, im Hintergrund die Strippen zieht.

In diesem unterhaltsamen Liederabend begegnen wir diesen Gestalten und deren Geschichten in Liedern von Hugo Wolf bis Georg Kreisler - charmant und mitreißend vorgetragen von Künstler*innen, die der IHWA bestens bekannt sind, die sich hier nun aber von ihrer humorvollen und augenzwinkernden Seite zeigen: Hagar Sharvit, Mikhail Timoshenko und Elitsa Desseva. Der Regisseur Nikolaus Büchel – ein gebürtiger Wiener, der in Stuttgart auch kein Unbekannter ist – gibt dem Ganzen den kabarettistischen Schliff. Und am Ende wird es sich zeigen, ob Georg Kreisler recht behält...

Renitenztheater Stuttgart

Beginn: 19:00

Galeriekonzert

Julia Kleiter (Sopran)

Marcelo Amaral (Klavier)

Programm tba

Ein längst überfälliges Debüt bei der IHWA: Die Sopranistin Julia Kleiter ist auf der ganzen Welt eine gefragte Opern- und Liedinterpretin mit einem entsprechend vollen Terminkalender. Folglich hat es einiger Anläufe bedurft. Aber was lange währt, wird schließlich gut, sodass wir die sympathische Limburgerin nun endlich in Stuttgart begrüßen dürfen! Liedkultur vom Feinsten erwartet uns also in diesem Galeriekonzert, das Julia Kleiter mit dem Pianisten Marcelo Amaral gestalten wird.

Vortragssaal, Staatsgalerie

Beginn: 19:30

3. Liedkonzert

Adam Palka (Bass)

Yuri Aoki (Klavier)

Shakespeare-Sonette, Polnische Lieder, Arien aus seltener gespielten Opern

Adam Palka präsentiert ein Liedprogramm im Foyer des Opernhauses, begleitet von Yuri Aoki am Klavier.

Der Vorverkauf beginnt am 14. Juli 2025 über die Oper.

 

Foyer Opernhaus, Staatstheater

Beginn: 19:30

Dark matter(s)

Golda Schultz (Sopran) & Jonathan Ware (Klavier)

Lieder von Clara Schumann, Florence Price, Richard Strauss, Johannes Brahms, George Crumb u. a.

München, Salzburg, Zürich, Mailand, New York – das sind nur einige Stationen in Golda Schultz’ beeindruckendem Lebenslauf. Nach dem Start im Ensemble der Bayerischen Staatsoper startete sie eine steile internationale Karriere. Mit ihrem unvergleichlich gold-schimmernden Sopran erobert Golda Schultz aber nicht nur die Herzen des Opernpublikums. Eine besondere Herzensangelegenheit ist für sie das Lied und hier vor allem Repertoire jenseits der gängigen Programmpfade. Das zeigt sich auch eindrucksvoll in ihrem IHWA-Debütkonzert, für das der Pianist Jonathan Ware endlich auch einmal wieder nach Stuttgart kommt.

Vortragssaal, Staatsgalerie

Beginn: 19:00

4. Liedkonzert

Esther Dierkes (Sopran)

Björn Bürger (Bariton)

Cornelius Meister (Klavier)

Robert Schumann: Myrthen op. 25, Clara Schuman: ausgewählte Lieder

Esther Dierkes und Björn Bürger präsentieren ein Liedprogramm in der Staatsgalerie Stuttgart, begleitet von Cornelius Meister am Klavier.

Vortragssaal, Staatsgalerie

Beginn: 19:30

Träume / Alpträume

Andrè Schuen (Bariton) & Daniel Heide (Klavier)

Lieder von Strauss, Zemlinsky und Wagner

Traum und Alptraum liegen oft nah beieinander, der Übergang ist fließend. Die Bandbreite menschlichen Träumens, das Nebeneinander von höchstem Glück und angsterfülltem Alpdruck hat Dichter und Komponisten vor allem des späten 19. Jahrhunderts gleichmaßen fasziniert und inspiriert. So begeben sich der Bariton Andrè Schuen und der Pianist Daniel Heide in ihrem Programm Träume / Alpträume auf eine Gratwanderung zwischen Traum und Alptraum, die allerdings ein traumhaftes musikalisches Erlebnis verspricht!

Weißer Saal, Neues Schloss

Beginn: 19:00

5. Liedkonzert

Moritz Kallenberg (Tenor)

Rita Kaufman (Klavier)

Lieder von Benjamin Britten und weiteren Komponisten

Moritz Kallenberg präsentiert ein Liedprogramm im Foyer des Opernhauses, begleitet von Rita Kaufmann am Klavier.

Der Vorverkauf beginnt am 14. Juli 2025 über die Oper.

 

Foyer Opernhaus, Staatstheater

Beginn: 19:30

Echoes

Katharina Konradi (Sopran), Catriona Morison (Mezzosopran) & Ammiel Bushakevitz (Klavier)

Lieder und Duette von Schumann, Brahms, Chausson, Viardot u. a.

Duette sind in Liederabendprogrammen eher eine Seltenheit, denn meist ist es doch nur ein Sänger oder eine Sängerin, die ein Recital bestreitet. Gleich doppelt ist die (Vor-)Freude also auf dieses besondere Programm, in dem es zum einen ein Wiedersehen und -hören mit der wunderbaren Sopranistin Katharina Konradi und Ammiel Bushakevitz am Klavier gibt. Denn die beiden bringen als Dritte im Bunde die schottische Mezzosopranistin Catriona Morison mit nach Stuttgart, sodass neben Sololiedern auch viel zu selten aufgeführtes Duettrepertoire auf dem Programm dieses Galeriekonzerts steht.

Vortragssaal, Staatsgalerie

Beginn: 19:30

The Blind Spot

Julian Prégardien (Tenor)

Kristian Bezuidenhout (Hammerflügel)

Lieder von Franz Schubert u. a.

Nach den beiden Konzerten, die unter dem Titel »The blind spot« im Rahmen der Schwetzinger Festspiele 2025 stattgefunden haben, geht Julian Prégardiens Beschäftigung mit dem Thema »Goethe und die Frauen« weiter. Schließlich liefert Goethes langes und leidenschaftliches Leben noch reichlich Stoff für weitere Programme, die hinter den »blinden Fleck« der Geschichte schauen und den Blick auf bedeutende Frauen in Goethes Leben und Werk freigeben.

 

Weißer Saal, Neues Schloss

Beginn: 19:30

6. Liedkonzert

Mitglieder des Internationalen Opernstudios

Vlad Iftinca (Klavier)

À la française – Lieder von französischen Komponisten

Die Mitglieder des Internationalen Opernstudios präsentieren ein Liedprogramm im Foyer des Opernhauses, begleitet von Vlad Iftinca am Klavier.
Mentorin und Interpretationscoach: Véronique Gens

Der Vorverkauf beginnt am 14. Juli 2025 über die Oper.

 

Foyer Opernhaus, Staatstheater

Beginn: 19:30

Mörike-Zeitkapsel

Christina Gansch (Sopran)

Stephan Loges (Bariton)

Sholto Kynoch (Klavier)

Natasha Loges (Moderation)

Lieder und Briefe von Hugo Wolf und Pauline Viardot u. a.

Bei Mörike-Vertonungen denkt man sofort an Hugo Wolf. Immerhin hat dieser mit seinen 53 Mörike-Liedern wahre Meisterwerke hinterlassen. Dass es aber auch von der französischen Komponistin Pauline Viardot ein ganzes Dutzend an fantastischen Mörike-Liedern gibt,  ist kaum bekannt. Nun kommen diese Mörike-Lieder erstmals als Zyklus zur Aufführung, den die Musikwissenschaftlerin und Viardot-Expertin Prof. Dr. Natasha Loges konzipiert hat. In einer Mörike-Zeitkapsel stellt Dr . Gunilla Eschenbach vom DLA Marbach neben Briefen von Pauline Viardot aus der Mörike-Sammlung Berge das frisch erweiterte »Familienarchiv der Musikerfamilien Schmid und Kauffmann« vor, in dem sich u. a. Handschriften des Tübinger Universitätsmusikdirektors Emil Kauffmann befinden, der sowohl zu Eduard Mörike als auch zu Hugo Wolf ein freundschaftliches Verhältnis pflegte.

Der Vorverkauf für diese Veranstaltung beginnt am 1. September 2025.

Humboldt, DLA Marbach

Beginn: 19:30