14. Internationaler Wettbewerb für Liedkunst: Beyond Lied
Keval Shah (Klavier)
Workshops, Gespräche und Begegnungen rund um das Thema Lied
Ablauf (Änderungen vorbehalten):
14.00 Uhr Lied in the 21st Century. Neue Wege, neues Publikum, neue Geschichten. Keval Shah, Vortrag (in Englisch) mit Diskussion
15.15 Uhr Lied 4.0 – Inhalte, Formate, Ideen Round table über Herausforderungen, Chancen und Perspektiven des Liederabends mit Annett Baumeister, Kian Jazdi, Henk Neven, Keval Shah; Moderation: Cornelia Weidner
17.30 Uhr Lecture Recital: Die Komponistinnen Margaret Bonds & Florence Price mit Christie Finn, Louise Toppin, Prof. Michael Harper, Danielle Williams, Marite Männi
Konzertsaal, HMDK (Musikhochschule) Stuttgart
Gefördert von
Gefördert von
Gefördert von
Gefördert von
HMDK Stuttgart - Konzertsaal
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Urbanstraße 25 70182 Stuttgart
Studierende der Liedklassen Hannover, Stuttgart, Salzburg, Nürnberg u. a.
Vom 11.-13. Juni findet an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover das Kammermusikfestival her*hits statt, das Liedkomponistinnen aller Jahrhunderte und aus vielen verschiedenen Nationen in den Fokus stellt und diese mit Konzerten und Vorträgen feiert. Zehn Tage später zeigt die Internationale Hugo-Wolf-Akademie Ausschnitte aus dem Festivalprogramm in der HMDK Stuttgart und bietet so den immer noch unterschätzten und viel zu selten aufgeführten Komponistinnen ein Podium. Drei Konzerte, die von Studierenden der Hochschulen Stuttgart, Hannover, Salzburg und Nürnberg gestaltet werden, zeigen die unglaubliche Vielfalt und Qualität dieser Musik, die einfach aufgeführt gehört. Dr. Maria Behrendt, Juniorprofessorin für Musikwissenschaft mit einem Schwerpunkt in Gender Studies an der Musikhochschule Hannover, eröffnet den Komponistinnen-Tag mit einem Impulsvortrag. Ein abschließender Round table erörtert die Frage, was geschehen muss, damit in Konzertprogrammen Komponistinnen endlich gleichberechtigt wahrgenommen werden.
Mit Studierenden und Professor*innen der Musikhochschulen Stuttgart, Hannover, Salzburg und Nürnberg
Lia Pale, ein Name, der in der Stuttgarter Region noch weitgehend unbekannt ist. Das soll und wird sich am Samstag, den 27. September ändern, wenn die sympathische Österreicherin mit ihrer Band ihre ganz persönlichen Lieblingslieder von Franz Schubert, Robert Schumann, Johannes Brahms und Hugo Wolf im Stuttgarter Theaterhaus zum Besten gibt. Vom Programm her also ein klassischer Liederabend, könnte man meinen...
Allerdings: Die Sängerin und Flötistin Lia Pale ist im Jazz zu Hause und dort sehr erfolgreich unterwegs mit diversen Soloalben. Ihr Herz schlägt aber auch fürs deutsche romantische Kunstlied - und so hat sie ihre beiden Leidenschaften zusammengerbacht! Herausgekommen ist das "Great European Songbook", Lia Pales persönliche Liebeserklärung ans Lied mit Arrangements für Stimme, Klavier, Violine, Bass und Percussion von Liedern, die wir in ihrer Originalgestalt alle bestens kennen, die wir nun aber ganz neu hören und entdecken können.
Im Auftrag der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie hat sich Lia Pale erstmals auch mit Liedern von Hugo Wolf beschäftigt, die am 27. September quasi als Uraufführung erklingen werden.
Der Vorverkauf beginnt in Kürze. Schriftliche Kartenbestellungen ab sofort möglich: karten@ihwa.de.
Als Mozart-Interpret hat sich Daniel Behle weltweit einen Namen gemacht, wurde 2020 für sein Album »MoZart« mit dem Echo Klassik ausgezeichnet. Immer noch steht er regelmäßig in Mozart-Partien, als Idomeneo oder Ferrando, auf der Bühne. Nach seinem begeistert gefeierten Debüt als Lohengrin stehen nun allerdings immer häufiger auch Wagner-Partien (Siegmund, Loge etc.) im Terminkalender des Sängers. Daneben hat sich Daniel Behle gleichermaßen als Liedsänger etabliert und mit Aufnahmen u. a. der Liederzyklen von Franz Schubert und Robert Schumann Maßstäbe gesetzt. Was in der umfangreichen Diskografie des Sängers allerdings bislang fehlt, sind Lieder von Hugo Wolf, und das soll sich 2025 ändern! Ein Hugo-Wolf-Album mit dem Pianisten Burkhard Kehring ist in Planung - das die beiden zum 40-jährigen Vereinsbestehen der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in Stuttgart präsentieren werden!
Lieder von Robert Schumann, Ralph Vaughan Williams, Jean Sibelius u. a.
Welche Freude! Anfang 2025 wurde der junge Bass-Bariton Alexander Grassauer mit dem Emmerich Smola Förderpreis ausgezeichnet und ist damit »SWR Junger Opernstar 2025«. Wir gratulieren - und freuen uns auf das Wiedersehen und -hören mit dem sympatischen Österreicher im letzten Galeriekonzert des Jahres am 23. November. Denn dass Alexander Grassauer nicht nur die große Geste auf der Opernbühne beherrscht, sondern auch als Liedinterpret von sich zu überzeugen weiß, hat er nicht zuletzt beim Internationalen Wettbewerb für Liedkunst 2022 gezeigt, bei dem er mit dem 2. Preis ausgezeichnet wurde. Im Galeriekonzert mit dem Pianisten Marcelo Amaral wird Alexander Grassauer Lieder u. a. von Robert Schumann, Ralph Vaughan Williams und Jean Sibelius interpretieren.
Nach den beiden Konzerten »The blind spot« im Rahmen der Schwetzinger Festspiele 2025 geht Julian Prégardiens Beschäftigung mit dem Thema »Goethe und die Frauen« weiter. Schließlich liefert Goethes langes und leidenschaftliches Leben noch reichlich Stoff für weitere Programme, die hinter den »blinden Fleck« der Geschichte schauen und den Blick auf bedeutende Frauen in Goethes Leben und Werk freigeben.
Der Kartenvorverkauf beginnt in Kürze. Schriftliche Vorbestellungen unter karten@ihwa.de werden gerne entgegen genommen.
À la française – Lieder von französischen Komponisten
Die Mitglieder des Internationalen Opernstudios präsentieren ein Liedprogramm im Foyer des Opernhauses, begleitet von Vlad Iftinca am Klavier. Mentorin und Interpretationscoach: Véronique Gens
Der Vorverkauf beginnt am 14. Juli 2025 über die Oper.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten (z. B. Ihre IP-Adresse) über Sie. Wir teilen diese Daten auch mit Dritten. Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem Sie in den individuellen Privatsphäre-Einstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, nur die essenzielle Services einzuwilligen und Ihre Einwilligung in der Datenschutzerklärung oder in der Fußzeile zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.
Wir verwenden Matomo, eine Open-Source-Analyseplattform, um Informationen darüber zu sammeln, wie unsere Website genutzt wird. Dies hilft uns, die Interaktionen der Besucher zu verstehen und die Website zu verbessern.
Zum Speichern einiger Details über den Benutzer, wie z. B. die eindeutige Besucher-ID.
Speicherdauer: 13 Monate
Zum Speichern einiger Details über den Benutzer, wie z. B. die eindeutige Besucher-ID.
Speicherdauer: 30 Minuten
Dient zur Speicherung von Informationen über den Verweiser (d. h. wie der Nutzer auf die Website gekommen ist).
Speicherdauer: 6 Monate
Video-Diensteanbieter wie Youtube nutzen Cookie aus verschiedenen technischen und werblichen Gründen.
Bei Bestätigung werden Videos von den YouTube Servern geladen. Dabei werden persönliche Daten erhoben und durch Google Ireland Limited gespeichert. Details in der Datenschutzerklärung.
Anbieter: Google Ireland, Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wird verwendet, wenn ein Nutzer das Tracking ausschaltet und verhindert, dass Matomo Analysedaten sammelt.